Intelligente Technologien, die die Zukunft des urbanen Verkehrs revolutionieren mit Shuttle2X.

Shuttle2X erforscht innovative Ansätze für den sicheren Einsatz automatisierter Shuttle-Busse im städtischen Verkehr durch die Integration moderner Fahrzeug-zu-X-Vernetzung. Der Sensorturm der Hochschule Heilbronn ermöglicht eine präzise Objekterkennung und unterstützt die Shuttle-Busse dabei, auch in komplexen Verkehrssituationen sicher zu navigieren.

Shuttle_FlexTower

Ziel

Das Projekt Shuttle2X widmet sich der Erforschung fortschrittlicher Methoden für den sicheren Einsatz automatisierter Shuttle-Busse im städtischen Verkehr. Durch die Integration einer auf Fahrzeug-zu-X-Vernetzung basierenden Mobilitätsinfrastruktur in eine angepasste Fahrzeugautomatisierung wird ein reibungsloser und sicherer Betrieb gewährleistet. Die Fahrzeug-zu-X-Vernetzung (Vehicle-to-Everything, V2X) bezieht sich auf die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung, beispielsweise zwischen Fahrzeugen untereinander (Vehicle-to-Vehicle, V2V), Fahrzeugen und Fußgängern (Vehicle-to-Pedestrian, V2P), die Übertragung von Daten an Cloud-Dienste (Vehicle-to-Cloud, V2C) oder zwischen Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur (Vehicle-to-Infrastructure, V2I).
Das Vorhaben wird in drei verschiedenen Zielgebieten rund um das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg realisiert und berücksichtigt dabei stets offene Standards, Modularität, Datensicherheit und den rechtlichen Rahmen.
 
Der Sensorturm der Hochschule Heilbronn steht exemplarisch für intelligente Infrastruktur und nutzt externe Sensorsysteme für V2X-Anwendungen. Er übermittelt zusätzliche Informationen an die Shuttle-Busse, um sicheres und effizientes Fahren in komplexen Situationen wie Kreuzungen, Engstellen oder Kreisverkehren zu gewährleisten.
 

Um Dir zu demonstrieren, wie der Sensorturm seine Umgebung wahrnimmt und Objekte erkennt, werden die Sensordaten der LiDAR-Sensoren als Punktewolken und die Livebilder der Kameras visualisiert. Die panoptische Segmentierung der Kamerabilder liefert dabei sowohl Objektklassen (z.B. Straße, Gebäude, Person, …) als auch die einzelnen Instanzen (z.B. Person1, Person2, …). Zusätzlich werden die detektierten Objekte, welche über Cluster-Verfahren in den Punktewolken erfasst werden, durch Bounding Boxen dargestellt. Dies ermöglicht einen anschaulichen Einblick in den Prozess der Objekterkennung des Sensorturms. So wird erlebbar, wie infrastrukturseitige Informationen generiert werden, die eine sichere und effiziente Entscheidungsfindung in herausfordernden Verkehrssituationen ermöglichen.

 
Das Projekt Shuttle2X wir von der Europäischen Union finanziert und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
 

Partner

Prof. Dr.-Ing. Raoul Daniel Zöllner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen und die beteiligten Projektpartner findest Du unter shuttle2x.de

KONTAKT

Urban Innovation Hub
Sülmerstraße 21, 74072 Heilbronn

hallo@urbaninnovatonhub.de

Öffnungszeiten
Do & Fr: 14:00 – 18:00 Uhr
Sa: 11:00 – 16:00 Uhr

Wir freuen uns über jede Art der Anfrage, des Feedbacks oder neuen Ideen. Schreiben Sie uns Ihre Nachricht hier. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Urban Innovation Hub
Sülmerstraße 21
74072 Heilbronn

hallo@urbaninnovationhub.de

Öffnungszeiten
Do & Fr: 14:00 – 18:00 Uhr
Sa:         11:00 – 16:00 Uhr